Die Seminare der Handwerkskammer Lübeck finden in unseren Veranstaltungsräumen in der Konstinstraße 2 a, 23568 Lübeck, oder online statt.

 

Anmeldeformular           Email        Ansprechpartnerin:  Verena Fernolendt  0451-38887-768  

Seminarangebot 2025

Outlook

Datum: Mittwoch, 15.01.2025                                                                     Beginn: 09.00 Uhr / Ende: 14.30 Uhr

Dozent: Tobias Kloth

Seminarinhalt:  Wer kennt es nicht? Teilweise oder ganz im Home-Office zu arbeiten erfordert viel Disziplin. Die Organisation spielt dabei eine sehr große Rolle. Sie lernen die Outlook-Arbeitsoberfläche kennen und effektiv zu verwenden; Kalender nutzen und freigeben; Termine, Terminserien oder Ereignisse eingeben, verschieben, bearbeiten, löschen; Tipps und Tricks. Sie festigen die Lerninhalte mit vielen praktischen Übungen am PC.

Für die Planung benötigen wir Ihre Anmeldung bis zum 06.01.2025.

 

Rhetorik    

Datum: Mittwoch, 29.01.2025                                                                     Beginn: 09.00 Uhr / Ende: 16.00 Uhr

Dozent: Dr. Rainer Hansen

Seminarinhalt: Rhetorik ist die Kunst, andere zu überzeugen, und zwar auf gedanklicher und emotionaler Ebene. Geübt und vermittelt werden: Argumentationstechniken für Verhandlungen, Meetings und Konferenzen, praktisches Handwerkszeug für Ihre Auftrittssicherheit sowie professioneller Umgang mit Lampenfieber und Nervosität. Dazu gehören auch gewinnendes Auftreten, gezielte Vorbereitung, souveräne Konfliktbewältigung und der gezielte Einsatz von Körpersprache, Mimik und Gestik.

Für die Planung benötigen wir Ihre Anmeldung bis zum 07.01.2025.

 

KI verstehen, KI nutzen: Prüfungsausschüsse im Handwerk im digitalen Zeitalter ONLINE

Datum: Mittwoch, 12.02.2025                                                                     Beginn: 14.00 Uhr / Ende: 15.30 Uhr

Dozent: Moritz Larsen          

Seminarinhalt: In diesem 90-minütigen Online-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie entdecken, wie KI Ihre Prüfungstätigkeit bereichern kann, lernen konkrete Anwendungsgebiete kennen und erfahren, wie Sie Chancen und Risiken erfolgreich managen. Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Zukunft des Prüfungswesens aktiv mit!

Das Seminar findet online über Microsoft Teams statt.

Für die Planung benötigen wir Ihre Anmeldung bis zum 14.01.2025.

 

Rhetorik erlernen und Lampenfieber in den Griff bekommen!

Datum: Mittwoch, 26.02.2025                                                                     Beginn: 09.00 Uhr / Ende: 16.00 Uhr

Dozent: Dr. Rainer Hansen

Seminarinhalt: Sie vermeiden Auftritte vor Publikum? Sie lassen lieber andere reden und die Lorbeeren ernten? Weil es in der zweiten Reihe so bequem und sicher ist? Lernen Sie, wie Sie Ihre Nervosität in den Griff bekommen und souverän vor Publikum auftreten können! Sie üben effektive Techniken, um mit Lampenfieber umzugehen und es im Idealfall zu überwinden und so Ihr volles Potenzial zu entfalten. In unserem Seminar zu diesem Thema werden verschiedene Aspekte behandelt, wie beispielsweise die Grundlagen der Rhetorik, die Strukturierung von Reden oder die Verwendung von Körpersprache und Stimme, um eine Botschaft effektiv zu vermitteln.

Für die Planung benötigen wir Ihre Anmeldung bis zum 27.01.2025.

 

Die Rolle der Prüfer*innen in der Prüfung

Datum: Mittwoch, 12.03.2025                                                                   Beginn: 09.00 Uhr / Ende: 14.00 Uhr Dozent: Dr. Rainer Hansen

Seminarinhalt: Fragetechniken, Protokollführung, Benotung, Umgang mit Prüflingen. Kurze Einführung in rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen. Anforderungsbereiche und Fragetechniken. Handlungsorientierung und Praxisbezug in der Gesellen- bzw. Meisterprüfung. Prüflingstypen und der Umgang mit unterschiedlichen Verhaltensweisen. Techniken zur Bewältigung von Konflikten, Prüfungsängsten. Rechtssichere Protokollführung. Das Seminar ist praxisnah gestaltet unter Nutzung realer Rahmenbedingungen einer mündlichen Prüfung. In diesem Seminar sollen vor allem neu berufene Prüfer und Prüferinnen mit der Situation in der Prüfung vertraut gemacht werden.

Für die Planung benötigen wir Ihre Anmeldung bis zum 07.02.2025.

 

Grundlagen der Prüfung für Meisterprüfungsausschüsse

Datum: Dienstag, 06.05.2025                                                                          Beginn: 9.00 Uhr / Ende: 16.00 Uhr

Dozent: Werner Selbeck

Seminarinhalt: Prüferinnen und Prüfer in der beruflichen Weiterbildung nehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe wahr, greifen sie doch mit ihren Entscheidungen in berufliche Lebensplanung der Prüflinge ein und leisten darüber hinaus mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen nicht unerheblichen Beitrag zur Qualitätssicherung der Weiterbildung im jeweiligen Berufsfeld. In diesem Seminar sollen neu berufene aber auch bereits erfahrene Prüferinnen und Prüfer mit den rechtlichen und verfahrenstechnischen Grundlagen vertraut gemacht werden, die sich durch Neuregelung der Meisterprüfungsverfahrensverordnung von 2022 gravierend verändert haben. Darüber hinaus werden auch das Fachgespräch, Aspekte der Bewertung und Dokumentation sowie allgemeine Verfahrensfehlerumfassend besprochen.

Für die Planung benötigen wir Ihre Anmeldung bis zum 31.03.2025.

 

KI verstehen, KI nutzen: Prüfungsausschüsse im Handwerk im digitalen Zeitalter ONLINE

Datum: Mittwoch, 21.05.2025                                                                    Beginn: 15.30 Uhr / Ende: 17.00 Uhr 

Dozent: Moritz Larsen                

Seminarinhalt: In diesem 90-minütigen Online-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie entdecken, wie KI Ihre Prüfungstätigkeit bereichern kann, lernen konkrete Anwendungsgebiete kennen und erfahren, wie Sie Chancen und Risiken erfolgreich managen. Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Zukunft des Prüfungswesens aktiv mit!

Das Seminar findet online über Microsoft Teams statt.

Für die Planung benötigen wir Ihre Anmeldung bis zum 16.04.2025

 

Gesprächskreis für Lehrlingswarte ONLINE

Datum: Dienstag, 17.06.2025                                                                     Beginn: 15.30 Uhr / Ende: 16.30 Uhr 

Dozentin: Irmtraut Martens + Kirsten Freermann, Ausbildungsberatung

Seminarinhalt: Erfahrungsaustausch der Lehrlingswarte untereinander und mit den Ausbildungs-beratern der HWK Lübeck, u.a. mit Informationen zu Lehrlingsgewinnung, Rechtsgrundlagen von A-Z, Fallbeispiele aus der Praxis sowie eingereichter Themen. Wir haben diesem Austausch eine neue Form gegeben. Es ist eine digitale Veranstaltung für ca. eineinhalb Stunden. Für die Teilnahme benötigen Sie nur ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit WLAN Zugang. Die Teilnahme ist ganz einfach und es rentiert sich es einmal auszuprobieren! Sollten Sie Fragen zur Technik haben stehen

wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Aufgrund des Projektes „Digitale Azubi-Gewinnung“, können wir Ihnen bzw. Ihrer Innung einen Dreh zu einem Azubi-Gewinnungsvideo Ihres Berufs anbieten. Dieser Dreh ist für Sie kostenfrei und riesig und ist vielfältig einsetzbar. Ob in regionalen Schulen, bei Messen oder auf sozialen Medien, alles ist möglich.

Das Seminar findet online über Microsoft Teams statt.

Für die Planung benötigen wir Ihre Anmeldung bis zum 12.05.2025.

 

Handlungsorientiertes Prüfen 

Datum: Dienstag, 24.06.2025                                                                     Beginn: 09.00 Uhr / Ende: 16.00 Uhr 

Dozent: Rolf R. Bergerhausen

Seminarinhalt: In diesem Seminar lernen Sie das Basis-Prinzip für Handlungsorientierung:

P-D-(S)K, 6 Schritte zur Entwicklung fallorientierter Aufgaben mit dem Fokus auf 5 handlungsorientierte Kompetenzen, Checkliste für den „Werkzeugkasten Handlungsorientierung“, Beispiele von Prüfungsfragen, Differenzierung  von Gesellen- und Meisterprüfungen.

Für die Planung benötigen wir Ihre Anmeldung bis zum 19.05.2025.

 

Für einen entspannteren Alltag mit Kunden & Mitarbeitern - Konflikte erkennen und entschärfen  

Datum: Donnerstag, 10.07.2025                                                               Beginn: 09.00 Uhr / Ende: 16.00Uhr 

Dozentin:  Ulrike Ross                       

In diesem Seminar lernen Sie die Rollen der Konfliktteilnehmer kennen und enttarnen die Verhaltensweisen, die eine ruhige Deeskalation ermöglichen.

Mit der Latte Macchiato-Technik® und dem Z.U.C.K.E.R.-Prinzip® erlernen Sie die wichtigsten Werkzeuge, mit denen Sie Konflikte aktiv entschärfen können

Für die Planung benötigen wir Ihre Anmeldung bis zum 11.06.2025.

 

Grundlagen der Prüfung für Gesellenprüfungsausschüsse

Datum: Mittwoch, 24.09.2025 -                                                                     Beginn: 9.00 Uhr / Ende: 16.00 Uhr

Dozent: Werner Selbeck

Seminarinhalt: Prüferinnen und Prüfer in der beruflichen Aus- und Weiterbildung nehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe wahr, greifen sie doch mit ihren Entscheidungen in berufliche Lebensplanung der Prüflinge ein und leisten darüber hinaus mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen nicht unerheblichen Beitrag zur Qualitätssicherung der Aus- und Weiterbildung im jeweiligen Berufsfeld. In diesem Seminar sollen neu berufene, aber auch bereits erfahrene Prüferinnen und Prüfer anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis mit den rechtlichen, verfahrenstechnischen und kommunikativen Grundlagen der Gesellenprüfung vertraut gemacht werden. Individuelle und berufsspezifische Fragestellungen werden dabei weitgehend berücksichtigt.

Für die Planung benötigen wir Ihre Anmeldung bis zum 14.08.2025.

 

Stimmcoach

Datum: Mittwoch, 01.10.2025                                                                  Beginn: 09.00 Uhr / Ende: 15.15 Uhr 

Dozentin: Susanne Reichmann

Seminarinhalt:  Die Stimme wird als funktionales Instrument in vielen Berufen täglich genutzt. Wir können uns auf unsere Stimme verlassen. Doch was ist, wenn die Stimme beansprucht, überanstrengt oder falsch genutzt wird? Wir helfen Ihnen dabei, die stimmliche Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu optimieren. Oft ist die Stimme durch personenbezogene oder externe Faktoren einer hohen Belastung ausgesetzt. Praktische, kurze Übungen helfen, die Stimme täglich optimal auf die stimmliche Beanspruchung vorzubereiten. Dein Stimmcoach gibt Ihnen die Möglichkeit, die Stimme im Beruf optimal zu nutzen, Indikatoren für Überlastung zu erkennen und sich vor langfristigen Schäden an der Stimme zu schützen.

Für die Planung benötigen wir Ihre Anmeldung bis zum 14.08.2025.

 

Leichte Sprache in Prüfungen ONLINE

Datum: Mittwoch, 08.10.2025 -                                                                Beginn: 09.00 Uhr / Ende: 12.15 Uhr 

Dozent: Michelle Rivera Campos

Seminarinhalt: In diesem 4-stündigen Seminar lernen Prüfer, wie sie Prüfungen in Leichter Sprache gestalten können, um Teilnehmer mit kognitiven oder sprachlichen Einschränkungen besser zu unterstützen. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die Regeln der Leichten Sprache, deren rechtlichen Rahmen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten in schriftlichen und mündlichen Prüfungen. In praxisnahen Übungen analysieren die Teilnehmer komplexe Texte, formulieren diese in Leichte Sprache um und entwickeln eigene Prüfungsaufgaben. Ziel ist es, Prüfungen so zu gestalten, dass sie für alle verständlich und fair sind.

Das Seminar findet online über Zoom statt.

Für die Planung benötigen wir Ihre Anmeldung bis zum 21.07.2025.

 

Rhetorik    

Datum: Mittwoch, 05.11.2025                                                                     Beginn: 09.00 Uhr / Ende: 16.00 Uhr

Dozent: Dr. Rainer Hansen

Seminarinhalt: Rhetorik ist die Kunst, andere zu überzeugen, und zwar auf gedanklicher und emotionaler Ebene. Geübt und vermittelt werden: Argumentationstechniken für Verhandlungen, Meetings und Konferenzen, praktisches Handwerkszeug für Ihre Auftrittssicherheit sowie professioneller Umgang mit Lampenfieber und Nervosität. Dazu gehören auch gewinnendes Auftreten, gezielte Vorbereitung, souveräne Konfliktbewältigung und der gezielte Einsatz von Körpersprache, Mimik und Gestik.

Für die Planung benötigen wir Ihre Anmeldung bis zum 06.10.2025.

 

Aus dem Stress ins Gleichgewicht

Datum: Donnerstag, 11.12.2025                                                               Beginn: 09.00 Uhr / Ende: 16.00 Uhr

Dozentin: Regina Raubusch  

Seminarinhalt:  Wir alle möchten gesund, zufrieden und leistungsfähig sein und bleiben. Was können wir tun, dies zu erreichen? Der beste Weg ist bei uns selbst zu beginnen: Wie führe ich mich zu meiner körperlichen, seelischen und sozialen Leistungsfähigkeit? Wer sich selbst führt, ist glaubhaft und dient als Vorbild und kann auch andere führen. Das Seminar bietet Anregungen für die Gesundheit als Führungsaufgabe, wie man typische Stress-Fallen rechtzeitig erkennt und ihnen entgegensteuert. Die Wege sind vielfältig wie die Persönlichkeiten und die Lebenswege der Menschen, die von Stressfaktoren betroffen sein können. Themen des Seminars sind: Belastende Emotionen/Stress erkennen; Wertschätzung wirksam kommunizieren; Burnout/ Stressfallen vorbeugen; Ursachen und Risikofaktoren; Loslösen von einschränkenden Denk-und Handlungsmustern. Dieses Seminar lässt jeden eine Art und Weise erleben, die individuell anspricht und durch kleine Übungen jedem einzelnen seine ganz persönliche Erfahrung schenkt. In Balance kommen.

Für die Planung benötigen wir Ihre Anmeldung bis zum 03.11.2025.

 

Gefördert durch: